Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Di-Do: 9-12 & 13-16 Uhr | Fr: 9-12 Uhr – 0361 264650

MontagsMoment | 17.03.25

Liebe CVJM-Community,
 

Nach einer langen stressigen Zeit ist nun bei mir so etwas wie eine Zeit der Ruhe eingetreten und ich hatte Zeit nachzugrübeln über verschiedenste Dinge. Besonders ist mir eines aufgefallen: Ich hatte oft den Gedanken, Gott etwas anzuvertrauen, hatte den Gedanken aber wieder verworfen, weil ich dachte, dass ich Gott mit solchen Belanglosigkeiten nicht belästigen möchte. 
 
Klingt komisch, aber ich hatte das Gefühl, ich entehre ihn damit und machte mir dann Gedanken, um was ich denn beten sollte. 
 
Ich hatte dann den Eindruck, dass Gott mir zeigen wollte, dass er mich sieht und kennt. Auch wenn ich mich nicht getraut habe, es zu ihm zu tragen, indem er genau das erfüllte, um das ich ursprünglich bitten wollte. 
 
So habe ich also nach Bibelstellen gesucht und habe einige gefunden: 
Gott sieht ins Verborgene (Matthäus 6), 
er handelt immer (Johannes 5) und 
er will alles hören, was in unserem Herzen vor sich geht (Philipper 4), 
ganz wie ein Vater, der sich sehr gern die aus seiner Perspektive kleinen Probleme seiner Kinder anhört, sie aber ernstnimmt. 
 
Gott will alles hören, egal wie wichtig, so lang es unser Herz bewegt und er ist immer da, um uns das zu geben, was wir wirklich brauchen.



Euer
Lukas Hoppe

Challenge: Frage dich selbst: Worum bittest du immer und wo denkst du, ist die Grenze von dem, was du mit Gott teilst. Warum ziehst du dort eine Grenze?
 
 
 

Montag, Gebet, Community, Hören, Gott

  • Aufrufe: 402

MontagsMoment | 10.03.2025

  • MM Bild hoch-quadrat:

 

Liebe CVJM Community,

so langsam wird es Frühling, obwohl wir noch nicht mal richtig Winter hatten – zumindest keinen Winter mit schön viel Schnee. Einen Winter voller Schneeballschlachten, auf einem See Schlittschuhlaufen, Schneemännern bauen oder rodeln gehen. Und bei all dem Bedauern kam mit ein noch viel traurigerer Gedanke: Jesus hat in seinem Leben wahrscheinlich kaum oder nie Schnee gesehen. Ich habe das gegoogelt und Tiefsttemperaturen liegen in Israel so bei 6 Grad Celsius und es gibt nur sehr wenig Niederschlag (da hat sich seit 2000 Jahren nicht viel dran geändert).
Ja, ich weiß, die Verknüpfung von Schnee zu Jesus ist vielleicht nicht die Naheliegendste. Dabei repräsentiert Schnee Jesus oder andersherum irgendwie ganz gut. Der weiße reine Schnee ohne einen Makel. Der Schnee, der die Pflanzen vor Nachtfrösten abschirmt, so wie Jesus stets seine Hände über die Menschen gehalten hat. Bedacht und ruhig fallen Schneeflocken so wie auch Jesus zu seinen Jüngern gesprochen hat. Aber es ist auch der Beschimpfte. Zugeschneite Autos kommen heute vielen Menschen ungelegen so wie damals Jesus mit seiner anderen, vom Alten Testament abweichenden Lehre.

„Seine Erscheinung war wie der Blitz und sein Gewand weiß wie der Schnee.“
Matthäus 28,3

Jesus ist irgendwie wie Schnee. Schnee ist irgendwie wie Jesus. Aber habt kein schlechtes Gewissen, wenn ihr das nächste Mal über den frischen knirschenden Schnee lauft. Ihr tretet Jesus nicht mit Füßen. Ihr hinterlasst nur Spuren im Schnee, so wie Jesus in unseren Leben Spuren hinterlässt und an unseren Mänteln und Mützen hängenbleibt.

Eure Maja Braunmiller

Challenge: Schau, ob du heute noch weitere Naturvergleiche für Jesus/Gott in deiner Umwelt findest.

MontagsMoment, Ermutigung, Wochenstart, Montag

  • Aufrufe: 1721

MontagsMoment | 03.03.2025

  • MM Bild hoch-quadrat:

 

Liebe CVJM-Community,

„Der Mensch plant seinen Weg; aber der Herr lenkt seine Schritte.“ (Sprüche 16,9)
Nach einer intensiven Prüfungszeit entschied ich mich, ein paar entspannende Tage am Bodensee zu verbringen. Ich wusste, dass ich in der kommenden Woche mit meinem Praktikum beginnen würde und machte mich auf an die Grenze zur Schweiz. Am vorletzten Tag meines Urlaubs erhielt ich eine spontane Nachricht von einer Freundin, die nicht weit entfernt im Skiurlaub war. Sofort überkam mich die Sehnsucht, wieder auf Skiern durch die Berge zu gleiten – ein Gefühl, das ich seit meiner Kindheit nicht mehr erlebt hatte. Ich mein, wann hatten wir das letzte Mal so richtig Schnee und passende Berge in der Nähe?

Obwohl mir die Entscheidung, für zwei Tage in diese Schneelandschaft zu fahren eher leicht viel, nagte mein Gewissen an mir: „Ist das wirklich eine gute Idee? Solltest du dich nicht besser auf dein Praktikum vorbereiten?  Fragen die euch wahrscheinlich auch vor spontanen Entscheidungen im Kopf herumwirren.

Trotz dieser Bedenken entschloss ich mich schließlich zur Reise.  Als ich schließlich in der verschneiten Bergwelt ankam, wurde ich mit einem atemberaubenden Anblick belohnt: sonnengeküsste Gipfel und glitzernde Pisten.

Der Trip hat sich mehr als gelohnt! Das Glücksgefühl beim Skifahren beflügelt mich noch heute in meinem Alltag und ich konnte voller neugeschaffener Energie in mein Praktikum starten. Ich habe mir fest vorgenommen, solche spontanen Erlebnisse öfter in mein Leben zu integrieren, denn: „Der Mensch plant seinen Weg; aber der Herr lenkt seine Schritte.“ (Sprüche 16,9)

Eure Paula Sachse


Challenge:

Welche spontane Entscheidung hat dich das letzte Mal so richtig bereichert?

MontagsMoment, Ermutigung, Wochenstart, Montag

  • Aufrufe: 2978

Montagsmoment | 24.02.25

Liebe CVJM-Community,
 
Und er fragte sie: Ihr aber, wer, sagt ihr, dass ich sei? Da antwortete Petrus und sprach zu ihm: Du bist der Christus! Markus 8,29
 
Ihr aber, wer, sagt ihr, dass ich sei? (Mk 8,29) Jesus selbst stellt die Gretchenfrage. Wer bin ich? Jesus will von seinen engsten Nachfolgern wissen, für wen sie ihn halten. 
Petrus antwortet ihm, vermutlich spricht er für viele: Du bist der Christus! D.h. der Gesalbte.

Man könnte vielleicht sagen, es ist eines der ersten Glaubensbekenntnisse, die wir heute noch lesen können.
325: In einer Zeit, in der das Christentum aus verschiedenen Lehren besteht und sich immer mehr Menschen zum Glauben bekennen, suchen wichtige Vertreter nach gemeinsamen Glaubenssätzen, die seine theologische Essenz zusammenfassen. Im Konzil von Nicäa wird das sogenannte Große Glaubensbekenntnis grundgelegt. Es ist auch heute noch, vor allem in der katholischen Kirche, Teil der Liturgie.

Aber was haben diese historischen Hintergründe mit uns, 2025, zu tun? Auch heute stehen Gewissheiten auf wackligem Grund. Fake News, Virtual Reality, postmoderne Glaubenssätze, … Es ist schwierig geworden, sich auf einen gemeinsamen Konsens, eine „Wahrheit“ zu einigen. Aber das ist gar nicht mein Anliegen.
Ich finde es viel wichtiger, dass wir als Christinnen und Christen weiterhin Gemeinsamkeiten finden, ob am Sonntag oder an den anderen sechs Tagen der Woche. In kleinen Gesten oder Alltagsritualen, aber doch vor allem durch das Festhalten an der Liebe Gottes, die uns nie vergisst. Das sollte doch unser Grund sein nicht aufzuhören, einander offen und liebevoll zu begegnen.

Dann lässt sich auch auf die Frage antworten: Ihr aber, wer, sagt ihr, dass ich sei?
 
Euer Konstantin Stawenow
 
Challenge:
Was bedeutet es für dich zu glauben? Oder zu zweifeln? Und ist ein stilles Lauschen am Morgen nicht auch ein Gebet?
Zum 1.700 Geburtstag des Großen Glaubensbekenntnisses läuft bis zum 31. März unsere (Forschungsstelle Sprachkunst & Religion) ganz offene Ausschreibung #lyrischglauben. Wir freuen uns über eure Gedichte! Mach mit bei dieser lyrischen Aktion!


 
 

Montag, Jesus, Glauben, Alltag, Glaubensbekenntnis, Lyrik

  • Aufrufe: 4243

MontagsMoment | 17.02.2025

  • MM Bild hoch-quadrat:

Liebe CVJM-Community,

wählen gehen, ist nicht lame.
In dieser Zeit, die oft von Unsicherheit und Herausforderungen geprägt ist, möchte ich euch ermutigen, eure Stimme zu erheben und aktiv an der Gestaltung unserer Gesellschaft teilzunehmen. In Lukas 6,31 heißt es: „Wie ihr wollt, dass euch die Menschen tun sollen, so tut ihnen auch.“ Diese goldene Regel erinnert uns daran, dass unser Handeln einen direkten Einfluss auf das Leben anderer hat. 

Gerade in Zeiten politischer Wahlen ist es wichtig, dass wir uns bewusst machen, wie sehr unsere Entscheidungen die Gemeinschaft prägen können. Demokratie bedeutet nicht nur das Recht zu wählen, sondern auch die Verantwortung, für Werte wie Freiheit und gesellschaftliche Vielfalt einzustehen. Jeder von uns hat die Möglichkeit, durch seine Stimme ein Zeichen zu setzen – für Gerechtigkeit, Nächstenliebe und ein respektvolles Miteinander.

Als Christinnen und Christen sind wir dazu berufen, Licht in die Dunkelheit zu bringen und Hoffnung zu verbreiten. Indem wir zur Wahl gehen und unsere Überzeugungen vertreten, zeigen wir nicht nur unser Engagement für eine bessere Zukunft, sondern auch unsere Liebe zu unseren Mitmenschen. Es ist an der Zeit, aktiv zu werden und für die Prinzipien einzutreten, die uns am Herzen liegen.

Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass junge Menschen eine Zukunft haben. Nutzt die Gelegenheit und geht zur Wahl, um für eine Gesellschaft einzutreten, in der jeder Mensch wertgeschätzt wird – unabhängig von Herkunft oder Überzeugung.

Denkt daran: Ihr seid nicht allein auf diesem Weg. Gott steht an eurer Seite und gibt euch den Mut und die Weisheit, die ihr braucht. Lasst uns zusammen für die Bundestagswahl beten und aktiv, in Liebe und Respekt handeln.

Einen gesegneten Wochenstart
Nicole Fraaß

Challenge:       
Mach einen Unterschied und geh wählen. Und wenn du noch nicht wählen darfst, dann ermutige deine Eltern, ihre Stimme abzugeben.

MontagsMoment, Ermutigung, Wochenstart, Montag

  • Aufrufe: 6034